2:2 gegen die U21 des 1. FC Köln
Im vorletzten Heimspiel vor der Rasensanierung im Stadion Zoo ab April traf die Mannschaft von Hüzeyfe Dogan in der Regionalliga West auf die abstiegsbedrohte U21 des 1. FC Köln.
Der WSV begann mit einer Änderung gegenüber dem Pokalspiel unter der Woche: Für den gelbgesperrten Marco Stiepermann startete Kevin Rodrigues Pires, der damit sein 100. Pflichtspiel für Rot-Blau absolvierte.
Bereits nach vier Minuten musste Sebastian Patzler sein ganzes Können aufbieten, als Simon Breuer wenige Meter vor dem Tor mit einem Querpass bedient wurde und frei an „Patze“ scheiterte. In der achten Minute fiel dann mit der ersten Chance gleich die Führung für den WSV: Serhat-Semih Güler legte an der rechten Grundlinie zurück auf Philipp Hanke, der mit seiner Flanke punktgenau Tobias Peitz am Fünfmeterraum fand, der wuchtig zum 1:0 einköpfen konnte. Die Kölner blieben aber gefährlich und kamen fast im Gegenzug zur nächsten guten Chance, als Maximilian Schmid frei vor Patzler den Ball an ihm vorbeisetzen konnte, aber nur den linken Außenpfosten traf. Auch im weiteren Verlauf der ersten Halbzeit hatten die jungen Geißböcke die gefährlicheren Torabschlüsse. In der 20. Minute musste Patzler einen gefährlichen Drehschuss von Hendrik Mittelstädt parieren. Dann mal wieder eine schöne Kombination von Philipp Hanke, Lukas Demming und Tobias Peitz auf der rechten Seite, wo der finale Pass auf Serhat-Semih Güler gerade noch von einem Kölner unterbunden wurde (23.). Nur zwei Minuten später die nächste große Möglichkeit für die Gäste, doch Mittelstädts Schuss von der Strafraumgrenze strich nur wenige Zentimeter am von ihm aus gesehen rechten Pfosten vorbei. Defensiv glich das Spiel der Rot-Blauen einem Ritt auf der Rasierklinge. Dann mal wieder der WSV: Durim Berisha bekam nach einem Eckstoß von Philipp Hanke einen per Kopf verlängerten Ball von Lion Schweers am zweiten Pfosten, traf diesen aber nicht richtig, sodass die Kölner den Ball klären konnten (31.). In der 38. Minute ein Fernschuss von Simon Breuer, der wieder nur knapp am Gehäuse von Sebastian Patzler vorbeiging. In der 43. Minute gab es Handelfmeter für Köln, weil Tobias Peitz nach Ansicht des Schiedsrichters einen Freistoß von Joshua Schwirten per Handspiel geklärt hatte. Den Strafstoß verwandelte Schwirten zum - trotz der strittigen Entscheidung - insgesamt verdienten 1:1. In der Nachspielzeit der ersten Hälfte dann fast noch die erneute WSV-Führung, als Hanke sich über rechts durchsetzte, zurück an die Strafraummitte legte, doch Kevin Hagemann seinen Direktschuss über das Tor setzte.
Die erste große Tormöglichkeit der zweiten Hälfte hatte der WSV. Serhat-Semih Güler startete auf Linksaußen alleine Richtung Tor von Julian Roloff, doch anstatt auf den mitgelaufenen Lukas Demming quer zu legen setzte Güler den Ball am rechten Pfosten vorbei. In der 65. Minute eine Riesentat von Sebastian Patzler, als er einen guten Kopfball nach einem Eckball gerade noch so von der Linie kratzen konnte. In der 67. Minute dann doch die Führung für Köln: Nach einem Ballgewinn im Mittelfeld konterten die Gäste über Schwirten und den eingewechselten Winzent Schwirten, der in der Mitte Hendrik Mittelstädt fand, der den Ball im Grätschen aus kurzer Distanz zum 1:2 über die Linie beförderte. Anschließend hielten die Kölner die Rot-Blauen geschickt vom eigenen Tor weg und versuchten auf das 3:1 zu gehen. Auch in der Schlussphase kam die Mannschaft von Hüzeyfe Dogan nur schwer vor das Tor von Roloff. In der 88. Minute nahm Tobias Peitz einen Abpraller aus dem Kölner Strafraum direkt, setzte den Ball aber einige Meter über das Tor. Dann die Nachspielzeit: Kevin Hagemann tänzelte im gegnerischen Strafraum Pierre Nadjombe aus um kam zu Fall. Den fälligen Strafstoß verwandelte der eingewechselte Roman Prokoph zum 2:2-Endstand.
Nach über vierminütiger Nachspielzeit hieß es am Ende 2:2-Unentschieden, welches keiner der beiden Mannschaften weiterhilft. Für den WSV war es das fünfte sieglose Pflichtspiel in Folge.
Das nächste Spiel bestreitet der WSV kommende Woche Samstag, den 11. März 2023 auswärts beim Aufsteiger SV Lippstadt. Der Anpfiff erfolgt um 14:00 Uhr im Stadion Liebelt Arena.
Aufstellung Wuppertaler SV:
1 Sebastian Patzler (C) - 14 Philipp Hanke (76. 2 Moritz Montag), 21 Noah Salau, 25 Lion Schweers, 22 Durim Berisha (65. 4 Justus Henke), 9 Kevin Hagemann - 10 Kevin Rodrigues Pires (72. 18 Roman Prokoph), 8 Lukas Demming, 23 Bastian Müller (85. 28 Lewin D´Hone), 20 Tobias Peitz – 11 Serhat-Semih Güler
Trainer: Hüzeyfe Dogan
Aufstellung 1. FC Köln U21:
1 Julian Roloff – 2 Pierre Nadjombe, 5 Leon Schneider, 6 Stephan Salger, 4 Teoman Akmestanli (79. 23 Leon Waldminghaus) – 21 Luca Vincent Schlax (82. 12 Tim Giesen), 13 Lukas Nottbeck (C) (81. 17 Georg Strauch), 10 Joshua Schwirten, 11 Simon Breuer (61. 3 Winzent Suchanek)– 18 Hendrik Mittelstädt, 9 Maximilian Schmid
Trainer: Mark Zimmermann
Stadion: Stadion am Zoo
Zuschauer: 988
Tore: 1:0 Peitz (8.), 1:1 Schwirten (43., Handelfmeter), 1:2 Mittelstädt (67.), 2:2 Prokoph (90.+2 Foulelfmeter)
Gelbe Karten: Salau, Peitz, Müller, Berisha – /
Ecken: 7:1
Schiedsrichter: Jonah Samuel Njie Besong / Assistenten: Jens Laux, Lukas Luthe
Wuppertaler Sportverein
1. Mannschaft
1. FC Köln
U23-Junioren
Startelf

1
Patzler

8
Demming

9
Hagemann

10
Rodrigues Pires

11
Güler

14
Hanke

20
Peitz

21
Salau

22
Berisha

23
Müller

25
Schweers

1
Roloff

2
Nadjombe

4
Akmestanli

5
Schneider

6
Salger

9
Schmid

10
Schwirten

11
Breuer

13
Nottbeck

18
Mittelsädt

21
Schlax
Ersatzbank

2
Montag

3
Galle

4
Henke

6
Dal

18
Prokoph

19
Multari

28
D‘Hone

29
Tchouangue

3
Suchanek

12
Giesen

14
Özkan

15
Häuser

17
Strauch

22
Mekoma

23
Waldminghaus

24
Didzukatis
