NEWS unserer Profis
Ho ho ho liebe WSV-Fans,
Ho ho ho liebe WSV-Fans,
Ihr braucht Tickets?
Zusammen aus'm Tal - Woche 17 (Düren Away)

NEWS aus dem Verein
neunzehn54 - Ausgabe 5 ist da!
Frisch aus der Druckerei eingetroffen ist Ausgabe 5 des WSV-Stadionmagazins „neunzehn54“ für das Heimspiel gegen Alemannia Aachen im Stadion am Zoo am Samstag, den 2. Dezember 2023, um 14:00 Uhr. Den Leser erwartet folgender Inhalt:
Im Vorwort beschreibt Dr. Jürgen Hoß (Vorsitzender des Verwaltungsrats), welche Ziele ihm und seiner Stellvertreterin, Janine von Heyking, besonders am Herzen liegen.
Neuzugang Marco Terrazzino spricht im "Löwenbanden"-Interview u.a. über seine bisherige Karriere (als ehemaliger Bundesliga-Profi), seine Stärken und die Stimmung innerhalb der Mannschaft.
Im „Eins zu Eins“-Gespräch lernt man Neuzugang Aday Ercan besser kennen. Neben der Vorstellung seiner bisherigen Laufbahn beschreibt unsere Nummer 23 die Unterschiede zwischen der 3. Liga und der Regionalliga, seine Eingewöhnungsphase in Wuppertal und die Charakteristik seines eigenen Spiels.
In der Rubrik "Man(n)ometer" nimmt unser sportlicher Leiter Gaetano Manno Stellung zu den Themen "Zwischenfazit nach der Hinrunde", "Traditionsduell gegen Alemannia Aachen", "persönliche Wünsche für die Weihnachtszeit / den Jahreswechsel" und "Planungen für die Winterpause".
Auf den „Gegenspieler“-Seiten wird der Gast - Alemannia Aachen - vorgestellt. Welche Kaderbewegungen hat es im Sommer gegeben? In welcher Situation befindet sich der Verein? Was sind die Ziele für die Saison? Wie verlief die bisherige Spielzeit?
In der Kategorie „Der 12. Mann“ gibt es einen Nachruf auf den verstorbenen WSV-Fan Jörg Hillen und eine Vorstellung der Wunschsterne-Aktion. Zudem tippt Daniela Domke den 18. Spieltag der Regionalliga West gegen Tobias Peitz. Zudem wird in der Rubrik "Aus dem Verein" von der Mitgliederversammlung 2023 berichtet.
Der neue Trainer der WSV-Frauen, Marcello Loi, verrät in einem Interview, wie er zu der Tätigkeit gekommen ist sowie welchen Eindruck er von seinem Team gewonnen und welche Ziele man sich für die Saison gesetzt hat.
In der Rubrik "Löwenstall" wird die U14 vorgestellt. Trainer Matthis Kuhlmann spricht über die Saisonziele, den Umbruch im Team und das Fazit zum bisherigen Saisonverlauf.
Freunde der Zahlen und Fakten kommen mit den üblichen Statistikseiten (Kader / Einsatzstatistik, Rahmenspielplan, aktuelle Spieltage und Tabelle) auf ihre Kosten. Daneben kann der Leser die letzten Regionalligaspiele gegen Fortuna Köln (2:1), bei Rot Weiss Ahlen (1:2), den 1. FC Bocholt (1:2) und beim 1. FC Düren (1:1) anhand von Rückblicken Revue passieren lassen.
Das WSV-Stadionmagazin „neunzehn54“ wird zum Heimspiel im Stadion am Zoo gegen Alemannia Aachen im Stadionumlauf verteilt und ist ab Samstagmorgen vor dem Spiel im WSV-Fanshop in der Rathaus Galerie erhältlich. Nur solange der Vorrat reicht.
Zudem besteht die Möglichkeit einer Heft-Bestellung gegen Übernahme der Versandkosten. Die Kosten für einen Versand betragen bis 2 Exemplare 1,70 € und ab 3 Exemplaren 2,85 €.
Interessenten richten ihre Bestellung bitte an stadionmagazin@wuppertalersv.com
Das neue WSV Digital-Portal ist da!
Sei mit dem WSV Digital-Portal immer aktuell und erhalte alle Neuigkeiten, Fotos, Veranstaltungen und Termine direkt in die Hosentasche auf dein Smartphone.Dieses digitale Webportal ist der direkte Draht zum Wuppertaler Sportverein und ein Muss für alle Fans und die es noch werden wollen.
Melde Dich auf der Website an und nutze digitale Features wie:�
· Ergebnisse und Tabellen unserer Teams
· Exklusive Informationen in Echtzeit
· Liveergebnis per Pushnachricht
· Smarte Kontaktaufnahme per Intercom Nachricht und Chatfunktion
· Tipp- und Gewinnspiele
· GPS - Wegweiser (Stadion am Zoo)
· uvm.
Durch die umfangreichen Erneuerungen und Rubriken sind noch nicht alle Inhalte, wie von uns gewünscht, vollständig.Für einen Größtmöglichen Service arbeiten wir stetig an weiteren Inhalten und Features.
Wir bedanken uns bei Jürgen Dressler von aSport für die professionelle Umsetzung und freuen uns auf eine gemeinsame Digitale-Partnerschaft.
Zur Anleitung kommt ihr über folgenden Link: https://wsv1954.de/anleitung-digital-portal
Vorstellung U15
“Wir möchten gerne bis zum Schluss um die Meisterschaft spielen und den Kreispokal gewinnen“
Im Gespräch mit neunzehn54 sprach U 15-Trainer Kaan Kursun u.a. darüber, wie er zum WSV gekommen ist und welche Ziele das Team in der täglichen Trainingsarbeit sowie für die neue Saison verfolgt.
Die U15 des Wuppertaler Sportvereins absolviert die Saison 2023/24 mit 21 Feldspielern und zwei Torhütern. Trainiert wird die Mannschaft von Kaan Kursun. „Der erste Kontakt entstand über unseren Athletiktrainer Dominik Rheinhoff. Er hatte mich damals als Trainer vorgeschlagen. Nach ein paar Tagen haben wir uns im Büro von Tom Welz persönlich kennengelernt und über die Möglichkeiten im Verein unterhalten. Nach fünf Jahren im Seniorenfußball habe ich mich dann dazu entschieden, im Jugendbereich weitere Erfahrungen zu sammeln“, erzählt der Trainer.
Unterstützt wird Kaan Kursun von Behcet Celik und Michael Schupp-Bonsels. „Behcet zeichnet seine ruhige und sachliche Art aus. Zudem verfügt er über ein super Netzwerk, da er seit über 25 Jahren im Jugendfußball arbeitet. Michael ist unser Torwarttrainer. Er arbeitet akribisch und eng mit den Torhütern zusammen. Hinzu kommt unser Athletiktrainer Dominik Rheinhoff, der sich in diesem Bereich exzellent auskennt“, beschreibt Kaan Kursun die Zusammenarbeit und Aufgabenverteilung innerhalb des Trainerteams.
Die Spieler ziehen bei jeder Trainingseinheit gut mit
Der Coach definiert die Ziele für die kommende Saison wie folgt: „Unser Hauptaugenmerk liegt auf der persönlichen und mannschaftlichen Weiterentwicklung. Zudem möchten wir gerne bis zum letzten Spieltag um die Meisterschaft spielen und den Kreispokal gewinnen.“
Auf die Frage, was das Besondere an seinem Team ist, verteilt Kaan Kursun das eine oder andere Lob an sein Team: „Wir haben sehr lernwillige Spieler in unseren Reihen. Man kann sehr gut die Weiterentwicklung der Spieler in den letzten Monaten erkennen. Außerdem setzen unsere Spieler taktische Vorgaben direkt um und ziehen bei jeder Trainingseinheit gut mit. Unserem Trainerteam sind die Grundtugenden im normalen Leben sehr wichtig. Wir möchten, dass die Spieler sich gegenseitig mit Respekt behandeln und den Teamgedanken in den Vordergrund stellen, denn diese Aspekte sind für eine erfolgreiche Saison enorm wichtig. Außerdem legen wir den Fokus im Training und in den Spielen auf spielerische Elemente.“
Abschließend verrät der Coach, wie er sich selbst als Trainer sieht: „Ich würde mich eher als zielstrebigen Trainer beschreiben, der sich außerdem gerne mit taktischen Inhalten beschäftigt. Ich liebe es in jeder Sekunde auf dem Platz zu stehen und den Kids jeden Tag neue Inhalte zu vermitteln. Ein Vorbild habe ich nicht, jedoch bewundere ich die Art und Weise von Thomas Tuchel.“
Wir wünschen der U15 alles Gute und viel Erfolg für die Saison!
Saisonauftakt in der Futsal-Regionalliga West
Die WSV Futsaler sind in die Regionalliga West-Saison gestartet. In der 7er Liga - zwei Mannschaften zogen zurück - treffen sie neben altbekannten Gegnern auch auf die Neulinge FC Gütersloh und Alemannia Aachen.
Am ersten Spieltag empfingen unsere Futsaler Holzpfosten Schwerte und trennten sich nach einer spannenden Partie 4:4-Unentschieden. Zwar ging der WSV zunächst durch Chanwoo Jung in Führung (8.), doch ein Eigentor durch Blazej Krzysztof Gorny führte zum Ausgleich für Schwerte. Bis zur Halbzeitpause sollten die Zuschauer keine weiteren Treffer zu sehen bekommen, an Spannung fehlte es dennoch nicht. Die Mannschaften lieferten sich eine Partie auf Augenhöhe - mit verpassten Chancen, erhitzten Gemütern und ordentlich Tempo auf beiden Seiten. In der zweiten Halbzeit war es erneut Chanwoo Jung, der einen Torjubel bei den Wuppertalern auslöste, doch wenig später sorgte Christopher Rous für den Zwischenstand von 2:2. Diesen wandelten die Gäste mit Toren durch Shahram Haidari und Nicolas Patzner zu einer 4:2-Führung aus. Der Druck auf den WSV stieg, doch mit Treffern durch Alen Erkocevic und Yasin Jafare in den Spielminuten 36 und 38 konnte kurz vor Abpfiff die drohende Niederlage abgewendet werden. „Natürlich hätten wir uns einen Sieg gewünscht, denn gerade zum Start in die Saison gibt das ein gutes Gefühl”, so Spielertrainer Alen Erkocevic. Ein positives Fazit zog er zur Stimmung und zum Miteinander des Teams: „Die Jungs haben gut und offen miteinander kommuniziert. Das ist mir wichtig und ich freue mich, wenn sie sich gegenseitig motivieren und loben.”
Ohne Schiri geht´s nicht. Zeigt RESPEKT!
Viel Lob gab es für das neue Saison-Motto der Futsaler des Wuppertaler Sportvereins. Mit „Ohne Schiri geht´s nicht. Zeigt RESPEKT!” beziehen sie deutlich Stellung und appellieren für ein angemessenes Verhalten von Sportlern, Trainern, Verantwortlichen und Fans. Mit kostenlosen T-Shirts für alle Interessierten in der Halle verschaffte sich der WSV beim Heimspiel gegen Schwerte nicht nur die entsprechende Aufmerksamkeit, sondern erntete darüber hinaus Anerkennung durch den WSV-Vorstand und die Fans.
Der zweite Spieltag in der Regionalliga West brachte dann für Rot-Blau mit einem 5:3 beim FC Niederrhein Soccer den ersten Sieg. „Wir haben enormen Kampfgeist und großen Zusammenhalt gezeigt”, zeigte sich Spielertrainer Alen Erkocevic nach der Partie zufrieden. Gemünzt war die Aussage insbesondere auf den Umstand, dass der zwischenzeitliche 0:2-Rückstand den Ehrgeiz des Teams geweckt hatte. Was folgte, war ein sehr enges und umkämpftes Spiel. Noch vor der Pause konnten sich die Fans des WSV über das erste Tor ihres Teams freuen: Yasin Jafare verwandelte die Vorlage von Blazej Krzysztof Gorny zu einem Treffer. Spätestens mit Beginn der zweiten Hälfte verlor das Team des Wuppertaler Traditionsvereins die leichte Verunsicherung der ersten Minuten und baute Druck auf. Dem konnte der FC Niederrhein Soccer nicht standhalten. Keeper David Simmes auf Vorlage von Alen Erkocevic sorgte für den 2:2-Ausgleich. Die Führung übernahm Rot-Blau mit dem Treffer durch Chanwoo Jung auf Vorlage von Sezer Orhan, ehe diese durch die Tore von Yasin Jafare und Alen Erkocevic weiter ausgebaut wurde. Wenige Sekunden vor Schluss netzten auch die Moerser noch einmal ein, aber beim 5:3 ertönte bereits der Schlusspfiff der Schiedsrichter.
Das nächste Heimspiel der Futsaler findet am 11. November 2023 statt. Hier empfängt der WSV um 13 Uhr in der Sporthalle Wichlinghausen Alemannia Aachen.
Dieser Bericht ist aus unserem Stadionmagazin neunzehn54.
Die Damen unterstützen die Pinktober-Aktionen des Helios
Solidarität in Pink: Damenmannschaft des Wuppertaler Sportvereins unterstützt die Pinktober-Aktionen des Helios Brustzentrums
Die Damenmannschaft des Wuppertaler Sportvereins beteiligt sich erneut an den Pinktober-Aktionen des Brustzentrums am Helios Universitätsklinikum Wuppertal. Pinktober ist eine weltweite Initiative, die während des gesamten Monats Oktober stattfindet und darauf abzielt, das Bewusstsein für Brustkrebs zu erhöhen, die Bedeutung der Früherkennung und nötige Forschung zu betonen.
Unter der Leitung von Mannschaftsmanager Stefan Schey hat das Team bereits im vergangenen Jahr mit einer Trikot-Auktion besonderes Engagement für diese wichtige Initiative gezeigt und die WSV-Damen lassen es sich nicht nehmen, sich erneut einzubringen. Schey hat erneut eigens pinkfarbene Helios-Fußballtrikots entworfen, die im gesamten Monat Oktober im Fanshop des Vereins sowie bei den Spielen der Damenmannschaft erhältlich sein werden. Diese speziell gestalteten Trikots sind ein Zeichen der Unterstützung für Brustkrebspatientinnen und deren Angehörige. Der Erlös aus dem Verkauf dieser pinken Helios-Fußballtrikots wird an den Verein Grazie gespendet. Grazie ist eine gemeinnützige Organisation, die sich für die Unterstützung von Brustkrebspatientinnen einsetzt. „Brustkrebs betrifft uns alle, sei es direkt oder indirekt durch unsere Lieben und Freunde. Wir möchten einen aktiven Beitrag zur Sensibilisierung für diese Krankheit leisten und denjenigen helfen, die davon betroffen sind. Indem wir unsere pinken Helios-Fußballtrikots präsentieren und den Erlös an Grazie spenden, hoffen wir, einen kleinen, aber bedeutungsvollen Unterschied zu machen“, so Stefan Schey. „Brustkrebs ist nicht nur eine medizinische Herausforderung, sondern auch eine menschliche“, erklärt Prof. Vesna Bjelic-Radisic, Leiterin des Helios Brustzentrums Wuppertal. „Im Brustzentrum setzen wir uns leidenschaftlich dafür ein, nicht nur die Krankheit zu bekämpfen, sondern auch die Lebensqualität und das Wohlbefinden unserer Patientinnen zu verbessern. Gemeinsam mit engagierten Partnern wie der Damenmannschaft des Wuppertaler Sportvereins und ihrem großzügigen Beitrag tragen wir aber auch dazu bei, für das Thema Brustkrebs gesellschaftlich zu sensibilisieren.“
Die Damenmannschaft des Wuppertaler Sportvereins lädt alle Interessierten herzlich dazu ein, sich dieser lobenswerten Aktion anzuschließen, indem sie ein Pinktober-Fußballtrikot für 45 Euro erwerben und somit einen Beitrag zur Bekämpfung von Brustkrebs leisten. „Gemeinsam können wir Großes erreichen“, ist sich Schey sicher.
Löwenstall – Vorstellung U16
„Wir möchten am Ende der Saison so viele Spieler wie möglich in die U17 übergeben“
Robert Lange, Trainer der U16 des WSV, sprach mit uns u.a. über die Ziele seiner Mannschaft, das Besondere an seinem Team und darüber, wie er sich selbst als Trainer sieht.
Die U16 des Wuppertaler Sportvereins wird in diesem Jahr von Robert Lange und Max Marker trainiert. Unterstützt werden sie durch ihren Co-Trainer Lucas Marker. „Max und ich haben damals gemeinsam in der U17-Niederrheinliga in derselben Mannschaft gespielt. Bis heute verbindet uns der Fußball. Es herrscht ein blindes Vertrauensverhältnis, welches für uns das Fundament eines guten Trainerteams bildet. Lucas verstärkt dieses Gesamtgefüge als Bruder von Max umso mehr“, erzählt Robert Lange.
Der Trainer verrät uns, wie es zu seinem Engagement gekommen ist: „Zum WSV gekommen bin ich durch Tom Welz. Wir hatten uns bereits seit zwei Jahren jedes Jahr einmal zusammengesetzt und über eine Tätigkeit im Verein für mich gesprochen. Als mich Tom in diesem Jahr anrief, ging ich mit den Worten dran: ‚Aller guten Dinge sind drei‘. Daraufhin wurden wir uns einig, dass ich mit der U16 an den Start gehen werde, worüber ich sehr froh bin.“
Die Ziele für die aktuelle Saison definiert Robert Lange wie folgt: „In erster Linie möchten wir die Jungs sowohl sportlich als auch in ihrer Persönlichkeit weiterentwickeln. Uns ist wichtig, dass die Spieler lernen mit all den komplexen Themen, mit denen sie konfrontiert werden - sowohl im Fußball als auch im Privaten - umzugehen. Dazu gehören Erfolge genauso wie Niederlagen. Wir möchten am Ende der Saison so viele Spieler wie möglich in die U17 übergeben. Abgesehen davon streben wir als Team - trotz unseres wackeligen Starts - die Tabellenplätze 1 bis 3 an.“
Die technische Stärke am Ball macht das Team aus
Dem Coach fällt es nicht schwer, das Besondere an seinem Team zu beschrieben: „Die fußballerische und technische Stärke am Ball macht unser Team aus. Wenn man den Spielern während der Trainingswoche zuschaut, sieht man sehr gute Dinge. Leider bekommen wir diese Stärke als Jungjahrgang gegen topmotivierte Gegner nicht immer auf den Platz. Aber auch in diesem Bereich war eine deutliche Steigerung in den letzten Spielen zu sehen.“ Und er fügt hinzu: „Uns als Trainerteam ist eine gewisse Grunddisziplin und Grundfitness wichtig. Jedoch legen wir mehr Wert darauf, dass die Spieler ihren größten Fokus auf das Fußballspielen legen. Es ist nicht immer zu 100 Prozent umsetzbar, aber wir achten sehr darauf, dass jeder Spieler die maximale Anzahl an Ballkontakten pro Trainingseinheit bekommt, indem wir unter anderem zwei Trainingsgruppen bilden und sich somit die Schlagzahl erhöht.“
Auf die Frage, wie er sich als Trainer beschreiben würde, antwortet Robert Lange: „Ich denke die Schlagwörter ‚ruhig‘, ‚sachlich‘ und ‚fordernd‘ sind passend. Zudem ist mir die Verbindung zu meinen Spielern sehr wichtig. Du kannst der beste Trainer der Welt sein, aber die Spieler müssen sich beim Trainer gut fühlen und Bock haben, für ihn und seine Idee zu spielen.“
Abschließend zieht der U16-Trainer sein persönliches Fazit, was ihm bei seiner Tätigkeit am meisten Freude bereitet: „Am meisten Spaß macht mir in erster Linie der Fußball selbst. Wenn man darüber hinaus noch als Fußballtrainer leistungsorientierte, junge Spieler ausbilden darf, ist der Job umso schöner. Nach zwei Trainerstationen im Seniorenfußball habe ich für mich klargestellt, dass ich nur noch im leistungsorientierten Juniorenfußball arbeiten und mich weiterentwickeln möchte.“
Wir wünschen der U16 eine erfolgreiche Saison 2023/24!
Die Vorstellung ist ebenfalls in der aktuellen neunzehn54 abgedruckt!
Sponsoren-News
Kanal-Frei Wuppertal erhöht sein Engagement beim WSV
Kanal-Frei Wuppertal war in der Vergangenheit ein 1954er-Partner des WSV. Seit diesem Sommer haben sie ihr Engagement erhöht und sind nun offiziell Netzwerk-Partner. Wir freuen uns auf die gemeinsame Zukunft in dieser neuen Kategorie!
Unser Partner hat noch ein paar nette Wort für euch:
Hallo WSV-Fans,
wir sind stolzer Netzwerk-Partner des WSV und möchten, wie viele von Euch natürlich auch, dass es wieder aufwärts mit unserem Herzensverein geht und das spüren wir auch in fast allen Gesprächen mit den Verantwortlichen des Vereins. Wir sind überzeugt davon, dass es in naher Zukunft endlich wieder mindestens 3. Liga Fußball in unserem Wohnzimmer gibt. Das klappt nun mal nicht ohne den Zusammenhalt und die Unterstützung der Fans, Sponsoren, Stadt und Vereinsverantwortlichen. Das Motto vom WSV heißt ja bekanntlich „Zusammen ausm Tal“. Da stehen wir als Partner voll hinter.
Dürfen wir uns bei Euch kurz vorstellen?
Als Komplettdienstleister in den Bereichen der Abwassertechnik stehen wir von Kanal-Frei-Wuppertal für nachhaltiges, ressourcenschonendes Abwassermanagement ganz gleich, ob für Industrie, Handel und Gewerbe, für Kommunen oder private Haushalte.
Von der klassischen Rohrreinigung über die Kanaluntersuchung bis zur Kanalsanierung und Reparatur von Rohren reicht unser Leistungsspektrum. Alles aus einer Hand und rund um die Uhr.
In unserem Familienbetrieb legen wir neben der fachgerechten Durchführung der uns übertragenen Arbeiten, sehr großen Wert auf Arbeitssicherheit sowie die Verantwortung gegenüber Natur und Umwelt.
Euer Kanal-Frei-Wuppertal Team.
Unser Marketing und Vertriebsleiter Daniel Grebe sagt folgendes: „Kanal-Frei Wuppertal war in der Vergangenheit ein 1954er-Partner des WSV. Seit diesem Sommer haben sie ihr Engagement erhöht und sind nun offiziell Netzwerk-Partner. Wir freuen uns auf die gemeinsame Zukunft in dieser neuen Kategorie!“
Kontakt zu Kanal-Frei Wuppertal:
Hoeschstraße 16
42289 Wuppertal
Tel.: 0202/9422454
kanal-frei-wuppertal@web.de
www.kanal-frei-wuppertal.de
Wir danken Kanal-Frei Wuppertal für ihr Vertrauen und freuen uns auf eine gemeinsame Zukunft!
Die Clalüna Connection GmbH bleibt Partner des WSV
Das WECON Netzwerk Wuppertal/Velbert wird Business-Partner
Die Jonasson Gruppe wird Netzwerkpartner

Fan-News
neunzehn54 - Ausgabe 5 ist da!
Frisch aus der Druckerei eingetroffen ist Ausgabe 5 des WSV-Stadionmagazins „neunzehn54“ für das Heimspiel gegen Alemannia Aachen im Stadion am Zoo am Samstag, den 2. Dezember 2023, um 14:00 Uhr. Den Leser erwartet folgender Inhalt:
Im Vorwort beschreibt Dr. Jürgen Hoß (Vorsitzender des Verwaltungsrats), welche Ziele ihm und seiner Stellvertreterin, Janine von Heyking, besonders am Herzen liegen.
Neuzugang Marco Terrazzino spricht im "Löwenbanden"-Interview u.a. über seine bisherige Karriere (als ehemaliger Bundesliga-Profi), seine Stärken und die Stimmung innerhalb der Mannschaft.
Im „Eins zu Eins“-Gespräch lernt man Neuzugang Aday Ercan besser kennen. Neben der Vorstellung seiner bisherigen Laufbahn beschreibt unsere Nummer 23 die Unterschiede zwischen der 3. Liga und der Regionalliga, seine Eingewöhnungsphase in Wuppertal und die Charakteristik seines eigenen Spiels.
In der Rubrik "Man(n)ometer" nimmt unser sportlicher Leiter Gaetano Manno Stellung zu den Themen "Zwischenfazit nach der Hinrunde", "Traditionsduell gegen Alemannia Aachen", "persönliche Wünsche für die Weihnachtszeit / den Jahreswechsel" und "Planungen für die Winterpause".
Auf den „Gegenspieler“-Seiten wird der Gast - Alemannia Aachen - vorgestellt. Welche Kaderbewegungen hat es im Sommer gegeben? In welcher Situation befindet sich der Verein? Was sind die Ziele für die Saison? Wie verlief die bisherige Spielzeit?
In der Kategorie „Der 12. Mann“ gibt es einen Nachruf auf den verstorbenen WSV-Fan Jörg Hillen und eine Vorstellung der Wunschsterne-Aktion. Zudem tippt Daniela Domke den 18. Spieltag der Regionalliga West gegen Tobias Peitz. Zudem wird in der Rubrik "Aus dem Verein" von der Mitgliederversammlung 2023 berichtet.
Der neue Trainer der WSV-Frauen, Marcello Loi, verrät in einem Interview, wie er zu der Tätigkeit gekommen ist sowie welchen Eindruck er von seinem Team gewonnen und welche Ziele man sich für die Saison gesetzt hat.
In der Rubrik "Löwenstall" wird die U14 vorgestellt. Trainer Matthis Kuhlmann spricht über die Saisonziele, den Umbruch im Team und das Fazit zum bisherigen Saisonverlauf.
Freunde der Zahlen und Fakten kommen mit den üblichen Statistikseiten (Kader / Einsatzstatistik, Rahmenspielplan, aktuelle Spieltage und Tabelle) auf ihre Kosten. Daneben kann der Leser die letzten Regionalligaspiele gegen Fortuna Köln (2:1), bei Rot Weiss Ahlen (1:2), den 1. FC Bocholt (1:2) und beim 1. FC Düren (1:1) anhand von Rückblicken Revue passieren lassen.
Das WSV-Stadionmagazin „neunzehn54“ wird zum Heimspiel im Stadion am Zoo gegen Alemannia Aachen im Stadionumlauf verteilt und ist ab Samstagmorgen vor dem Spiel im WSV-Fanshop in der Rathaus Galerie erhältlich. Nur solange der Vorrat reicht.
Zudem besteht die Möglichkeit einer Heft-Bestellung gegen Übernahme der Versandkosten. Die Kosten für einen Versand betragen bis 2 Exemplare 1,70 € und ab 3 Exemplaren 2,85 €.
Interessenten richten ihre Bestellung bitte an stadionmagazin@wuppertalersv.com
Das neue WSV Digital-Portal ist da!
Sei mit dem WSV Digital-Portal immer aktuell und erhalte alle Neuigkeiten, Fotos, Veranstaltungen und Termine direkt in die Hosentasche auf dein Smartphone.Dieses digitale Webportal ist der direkte Draht zum Wuppertaler Sportverein und ein Muss für alle Fans und die es noch werden wollen.
Melde Dich auf der Website an und nutze digitale Features wie:�
· Ergebnisse und Tabellen unserer Teams
· Exklusive Informationen in Echtzeit
· Liveergebnis per Pushnachricht
· Smarte Kontaktaufnahme per Intercom Nachricht und Chatfunktion
· Tipp- und Gewinnspiele
· GPS - Wegweiser (Stadion am Zoo)
· uvm.
Durch die umfangreichen Erneuerungen und Rubriken sind noch nicht alle Inhalte, wie von uns gewünscht, vollständig.Für einen Größtmöglichen Service arbeiten wir stetig an weiteren Inhalten und Features.
Wir bedanken uns bei Jürgen Dressler von aSport für die professionelle Umsetzung und freuen uns auf eine gemeinsame Digitale-Partnerschaft.
Zur Anleitung kommt ihr über folgenden Link: https://wsv1954.de/anleitung-digital-portal
WSV Digital-Portal
Das neue WSV Digital-Portal ist da!
Sei mit dem WSV Digital-Portal immer aktuell und erhalte alle Neuigkeiten, Fotos, Veranstaltungen und Termine direkt in die Hosentasche auf dein Smartphone.
Dieses digitale Webportal ist der direkte Draht zum Wuppertaler Sportverein und ein Muss für alle Fans und die es noch werden wollen.
Melde Dich auf der Website an und nutze digitale Features wie:
Ergebnisse und Tabellen unserer Teams
Exklusive Informationen in Echtzeit
Smarte Kontaktaufnahme per Intercom Nachricht und Chatfunktion
Tipp- und Gewinnspiele
GPS - Wegweiser (Stadion am Zoo)
uvm.
weitere digitale Features
neunzehn54 - Ausgabe 5 ist da!
Frisch aus der Druckerei eingetroffen ist Ausgabe 5 des WSV-Stadionmagazins „neunzehn54“ für das Heimspiel gegen Alemannia Aachen im Stadion am Zoo am Samstag, den 2. Dezember 2023, um 14:00 Uhr. Den Leser erwartet folgender Inhalt:
Im Vorwort beschreibt Dr. Jürgen Hoß (Vorsitzender des Verwaltungsrats), welche Ziele ihm und seiner Stellvertreterin, Janine von Heyking, besonders am Herzen liegen.
Neuzugang Marco Terrazzino spricht im "Löwenbanden"-Interview u.a. über seine bisherige Karriere (als ehemaliger Bundesliga-Profi), seine Stärken und die Stimmung innerhalb der Mannschaft.
Im „Eins zu Eins“-Gespräch lernt man Neuzugang Aday Ercan besser kennen. Neben der Vorstellung seiner bisherigen Laufbahn beschreibt unsere Nummer 23 die Unterschiede zwischen der 3. Liga und der Regionalliga, seine Eingewöhnungsphase in Wuppertal und die Charakteristik seines eigenen Spiels.
In der Rubrik "Man(n)ometer" nimmt unser sportlicher Leiter Gaetano Manno Stellung zu den Themen "Zwischenfazit nach der Hinrunde", "Traditionsduell gegen Alemannia Aachen", "persönliche Wünsche für die Weihnachtszeit / den Jahreswechsel" und "Planungen für die Winterpause".
Auf den „Gegenspieler“-Seiten wird der Gast - Alemannia Aachen - vorgestellt. Welche Kaderbewegungen hat es im Sommer gegeben? In welcher Situation befindet sich der Verein? Was sind die Ziele für die Saison? Wie verlief die bisherige Spielzeit?
In der Kategorie „Der 12. Mann“ gibt es einen Nachruf auf den verstorbenen WSV-Fan Jörg Hillen und eine Vorstellung der Wunschsterne-Aktion. Zudem tippt Daniela Domke den 18. Spieltag der Regionalliga West gegen Tobias Peitz. Zudem wird in der Rubrik "Aus dem Verein" von der Mitgliederversammlung 2023 berichtet.
Der neue Trainer der WSV-Frauen, Marcello Loi, verrät in einem Interview, wie er zu der Tätigkeit gekommen ist sowie welchen Eindruck er von seinem Team gewonnen und welche Ziele man sich für die Saison gesetzt hat.
In der Rubrik "Löwenstall" wird die U14 vorgestellt. Trainer Matthis Kuhlmann spricht über die Saisonziele, den Umbruch im Team und das Fazit zum bisherigen Saisonverlauf.
Freunde der Zahlen und Fakten kommen mit den üblichen Statistikseiten (Kader / Einsatzstatistik, Rahmenspielplan, aktuelle Spieltage und Tabelle) auf ihre Kosten. Daneben kann der Leser die letzten Regionalligaspiele gegen Fortuna Köln (2:1), bei Rot Weiss Ahlen (1:2), den 1. FC Bocholt (1:2) und beim 1. FC Düren (1:1) anhand von Rückblicken Revue passieren lassen.
Das WSV-Stadionmagazin „neunzehn54“ wird zum Heimspiel im Stadion am Zoo gegen Alemannia Aachen im Stadionumlauf verteilt und ist ab Samstagmorgen vor dem Spiel im WSV-Fanshop in der Rathaus Galerie erhältlich. Nur solange der Vorrat reicht.
Zudem besteht die Möglichkeit einer Heft-Bestellung gegen Übernahme der Versandkosten. Die Kosten für einen Versand betragen bis 2 Exemplare 1,70 € und ab 3 Exemplaren 2,85 €.
Interessenten richten ihre Bestellung bitte an stadionmagazin@wuppertalersv.com
Das neue WSV Digital-Portal ist da!
Sei mit dem WSV Digital-Portal immer aktuell und erhalte alle Neuigkeiten, Fotos, Veranstaltungen und Termine direkt in die Hosentasche auf dein Smartphone.Dieses digitale Webportal ist der direkte Draht zum Wuppertaler Sportverein und ein Muss für alle Fans und die es noch werden wollen.
Melde Dich auf der Website an und nutze digitale Features wie:�
· Ergebnisse und Tabellen unserer Teams
· Exklusive Informationen in Echtzeit
· Liveergebnis per Pushnachricht
· Smarte Kontaktaufnahme per Intercom Nachricht und Chatfunktion
· Tipp- und Gewinnspiele
· GPS - Wegweiser (Stadion am Zoo)
· uvm.
Durch die umfangreichen Erneuerungen und Rubriken sind noch nicht alle Inhalte, wie von uns gewünscht, vollständig.Für einen Größtmöglichen Service arbeiten wir stetig an weiteren Inhalten und Features.
Wir bedanken uns bei Jürgen Dressler von aSport für die professionelle Umsetzung und freuen uns auf eine gemeinsame Digitale-Partnerschaft.
Zur Anleitung kommt ihr über folgenden Link: https://wsv1954.de/anleitung-digital-portal